
Krisen
souverän
bewältigen
Manchmal funktioniert eine Gruppe nicht mehr richtig, weil persönliche Befindlichkeiten ins Zentrum stoßen. Manchmal hat sich die wohltuende Gruppe auch einfach zu lange nicht mehr bewegt und keiner weiß mehr so richtig, „was das alles soll”. Gründe und Ursachen für Krisen in einer Selbsthilfegruppe gibt es viele. So belastend sie im akuten Moment auch sind, bedeuten sie auch immer eine Chance auf Erneuerung und Heilung. Wir begleiten Sie und Ihre Gruppe in solchen Situationen. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen!
Wirksam unterstützt
Unsere Unterstützung für Selbsthilfegruppen zielt immer darauf ab, dass die betroffene Gruppe eigene Kräfte mobilisiert, ihre kritische Situation wirkungsvoll zu verbessern.
Offenes Ohr
Wir hören zu, damit Sie Ihre Sorgen und Zweifel, aber auch Ihren Ärger und Unmut loswerden. Das macht den Kopf frei und das Herz leichter für den Weg zu einer Lösung.
Methodische Unterstützung
Krisen haben Ursachen und Funktionsweisen. Wer sie kennt und erkennt, kann sie lösen. Wir unterstützen Sie in der Analyse und finden die passenden Methoden, um die Krise in Ihrer Gruppe zu lösen.
Persönliche Begleitung
Die Krise in einer Gruppe zu lösen, fordert nicht nur methodisch, sie kostet auch einfach Kraft, Zeit und Nerven und fordert manchmal einen langen Atem. Wir begleiten Sie langfristig, wie Sie es brauchen.
Supervision
Manchmal muss ein Konfliktprofi her, der Ihre Situation aus seiner eigenen fachlichen Perspektive betrachtet. Wir vermitteln professionelle Supervision für Ihre Krisenmanagement.

Gemeinsam durch die Krise –
jetzt Hilfe finden!
Krisen als Gruppe bewältigen
Gespräch suchen
Offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend. Organisieren Sie ein Treffen, um die aktuellen Probleme zu besprechen.
Gruppendynamik analysieren
Überlegen Sie, was zu den Spannungen oder Konflikten führt. Gibt es bestimmte Themen, die schwierig sind? Sind die Erwartungen an die Gruppe klar?
Moderation
Wenn möglich, ziehen Sie einen neutralen Moderator hinzu, der helfen kann, das Gespräch zu leiten und Konflikte zu entschärfen.
Regeln klären
Stellen Sie sicher, dass alle Mitglieder die Grundregeln der Gruppe kennen und respektieren. Möglicherweise ist eine Überarbeitung der Regeln sinnvoll.
Feedback einholen
Bitten Sie die Mitglieder um ihre Meinungen zu den aktuellen Herausforderungen und wie diese gelöst werden könnten.
Konstruktive Lösungen finden
Arbeiten Sie gemeinsam an Lösungen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.
Ziele neu definieren
Überprüfen Sie die gemeinsamen Ziele der Gruppe und passen Sie sie gegebenenfalls an die Bedürfnisse der Mitglieder an.
Externe Unterstützung
Ziehen Sie in Betracht, externe Fachleute oder Selbsthilfekontaktstellen hinzuzuziehen, um zusätzliche Perspektiven und Ressourcen zu erhalten.
Regelmäßige Reflexion
Führen Sie regelmäßig Reflexionsgespräche durch, um mögliche zukünftige Konflikte frühzeitig zu erkennen und anzugehen.
Vorgehensweise Mediation
Vermittlung zwischen unterschiedlichen Interessen
Der Mediator hilft, unterschiedliche Perspektiven und Interessen der Selbsthilfegruppen zu verstehen und zu integrieren. Er sorgt dafür, dass alle Stimmen gehört werden, und fördert einen respektvollen Austausch.
Konfliktlösung
In Situationen, in denen Konflikte zwischen Gruppen oder innerhalb von Gruppen auftreten, spielt der Mediator eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung der Probleme und der Entwicklung von Lösungen. Er führt Gespräche, um Missverständnisse auszuräumen und einen Kompromiss zu finden.
Schaffung eines sicheren Rahmens
Der Mediator schafft einen sicheren und unterstützenden Raum für die Diskussion. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, offen über ihre Bedenken zu sprechen und konstruktive Lösungen zu finden, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben.
Ermutigung zur aktiven Beteiligung
Der Mediator fördert die aktive Beteiligung aller Mitglieder, indem er die Teilnehmer ermutigt, ihre Meinungen und Erfahrungen zu teilen. Dies stärkt das Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts innerhalb der Selbsthilfegruppen.
Nachhaltige Lösungen fördern
Der Mediator zielt darauf ab, nachhaltige Lösungen zu finden, die langfristig die Beziehungen zwischen den Gruppen stärken und die Zusammenarbeit fördern.
Häufige Fragen zu Krisen und Selbsthilfe
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn ich mich in der Gruppe nicht wohlfühle?
Es ist wichtig, mit der Gruppe oder der Leitung offen darüber zu sprechen. Vielleicht lassen sich bestimmte Aspekte anpassen. Sollte es dennoch nicht passen, gibt es oft Alternativen oder andere Gruppen. Wenn Sie eine andere Gruppe zum gleichen Thema suchen, wenden Sie sich an die Mitarbeiterin der Selbsthilfekontaktstelle.