
Gut gegründet
Gruppe gründen
Eine Selbsthilfegruppe zu gründen, kann im ersten Moment wie ein großer Kraftakt wirken. In der Tat gibt es eine Reihe Fragen zu beantworten und der organisatorische Aufwand ist am Anfang nicht zu unterschätzen. Zudem sind, wie immer, auch rechtliche Fragen zu beantworten. Aber keine Sorge! Wir haben das Know-how, diesen Prozess schon vielfach erfolgreich gemeistert und zahlreiche Selbsthilfegruppen in ihrer Gründungsphase fundiert Schritt für Schritt begleitet. Gemeinsam stellen wir auch Ihre neue Selbsthilfegruppe auf starke Beine und ein solides Fundament.
Wir unterstützen Selbsthilfegruppen:
- bei der Suche nach Räumen
- mit Anregungen für die Gestaltung der Gruppenarbeit, in schwierigen Gruppenphasen, auf Wunsch auch mit Supervision
- bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
bei der Suche von Referent/innen - beim Beantragen von Fördermitteln und weiteren Leistungen
- bei der Klärung des Versicherungsschutzes für bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement
- in organisatorischen und finanziellen Fragen, beim Austausch und Vernetzen mit anderen Selbsthilfegruppen
- bei der Fortbildung

Keine passende Gruppe gefunden?
Schlagen Sie mit nur einem Klick die Gründung einer neuen Gruppe vor, und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Am besten ist es, Sie nennen uns das Thema, um das es in der Selbsthilfegruppe gehen soll. Außerdem helfen Sie uns sehr, wenn Sie noch ein paar weitere Gedanken mitteilen, was die Gruppe leisten sollte. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail!
Erfahrungsberichte von Gründern
Karlheinz, Gruppengründer
Seit 40 Jahren bin ich im Bereich Selbsthilfegruppen unterwegs. Als Gruppengründer (Diabetes), Gruppenleiter über einen sehr langen Zeitraum, Gründer und Vorsitzender des Arbeitskreises für Selbsthilfegruppen e.V. und seit 10 Jahren im Sprecherrat der KISS-Stelle in beratender Funktion. Mein Herz schlägt für die Selbsthilfegruppenarbeit, weil ich sie für einen unverzichtbaren Bestandteil im Gesundheitsbereich halte, was die Bewältigung von schweren (chronischen) Erkrankungen und besonders herausfordernder Lebenssituationen halte. Der Erfahrungsaustausch wie das gegenseitige Unterstützen und Verständnis in der Gruppe ist nur in dieser Form möglich und von essentieller Bedeutung für die Bewältigung der besonderen Situation im Alltag. Zudem bin ich zutiefst davon überzeugt, dass die Arbeit in den Selbsthilfegruppen unser Gesundheitssystem sowohl zeitlich als auch finanziell in bedeutender Weise entlastet. Aus diesem Grunde möchte ich mich, solange es mir möglich ist und meine Expertise gewünscht wird, in diese wichtige Aufgabe mit einbringen.
Häufige Fragen zu Selbsthilfegruppen
Wie viele Mitglieder hat eine Selbsthilfegruppe?
Eine Selbsthilfegruppe besteht in der Regel aus 6 bis 12 Personen.
Wer kann an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen?
Grundsätzlich können alle teilnehmen, die sich angesprochen fühlen. Im Kreis Calw gibt es Gruppen für Betroffene und für Angehörige von Betroffenen.
In den Selbsthilfegruppen wirken Betroffene oder Angehörige zu einem bestimmten Krankheitsbild oder Thema zusammen. Die Teilnehmenden sollten gleiche oder ähnliche Erfahrungen oder Lebenssituationen teilen.
Wie läuft ein typisches Selbsthilfe-Gruppentreffen ab?
Ein Treffen beginnt oft mit einer Begrüßungsrunde, der sogenannten Blitzlicht-Runde, in der die Teilnehmenden in wenigen Sätzen erzählen, wie sie sich fühlen, wie es ihnen seit dem letzten Treffen ergangen ist. Nach der Blitzlicht-Runde folgen der Informationsaustausch und die thematischen Diskussionen. Zum Abschluss des meist zweistündigen Treffens geben die Teilnehmenden ihr Feedback zum Gruppentreffen.
Wie lange dauern die Treffen einer Selbsthilfegruppe?
Die meisten Treffen dauern zwischen 1,5 und 2 Stunden. Die genaue Dauer hängt von der Gruppe und dem Thema ab. Manche Gruppen treffen sich wöchentlich, andere monatlich, in der Regel finden die Treffen alle zwei Wochen statt.
Ist die Teilnahme kostenpflichtig?
Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen ist in der Regel kostenlos, die Fahrtkosten zu den Treffen müssen jedoch individuell getragen werden. Manche Gruppen erhalten keine finanzielle Förderung, diese erheben z. T. jedoch kleine Beiträge, um Raummieten, Materialien oder Veranstaltungen zu finanzieren. Bei Fragen hierzu hilft die Selbsthilfekontaktstelle gerne weiter.
Wie wird eine Selbsthilfegruppe organisiert?
Selbsthilfegruppen organisieren sich meist selbst. Oft übernimmt eine Person die Koordination, z. B. die Terminplanung oder Raumbuchung. Auch die Gruppenkoordinatorin/der Gruppenkoordinator ist von dem Thema/der Krankheit betroffen und hat das Bedürfnis, sich in der Gruppe auszutauschen. Daher wird in vielen Selbsthilfegruppen die Moderation bei den Treffen von verschiedenen Mitgliedern übernommen.
Gibt es finanzielle Unterstützung für die Gruppe?
Selbsthilfegruppen, die sich bestimmten Krankheitsthemen widmen, können Fördermittel von Krankenkassen beantragen. Diese Mittel können u. a. für Raummieten, Materialien oder Fortbildungen genutzt werden. Details zu den Fördervoraussetzungen sind bei der Selbsthilfekontaktstelle oder der für die Förderung in der Region zuständigen Krankenkasse erhältlich.
Können Selbsthilfegruppen auch online stattfinden?
Ja, virtuelle Treffen bieten Flexibilität und die Möglichkeit, überregionale Kontakte zu knüpfen. Allerdings fehlt hier der persönliche Kontakt, der für viele ein wichtiger Bestandteil der Gruppenarbeit ist.
Wenn es zu meinem Thema keine Selbsthilfegruppe gibt, kann ich eine Selbsthilfegruppe gründen?
Ja, Sie können eine Selbsthilfegruppe gründen. Die Gründung ist unkompliziert. Die Selbsthilfekontaktstelle Calw berät Interessierte zur Gruppengründung und bietet umfassende Unterstützung an, z. B. bei der Suche nach weiteren Interessierten, der Raumsuche, der Öffentlichkeitsarbeit oder beim Beantragen von Fördermitteln.