Ölgemälde in gelb-blau-petrolen Farben, die an Wellen oder Wind erinnern

Das bringt
Selbsthilfe

Bei KISS Calw glauben wir, dass Selbsthilfegruppen ganz besondere Kräfte freisetzen, um die eigene Situation wohltuend zu verbessern. Unsere Mission ist es, sichere Räume dafür zu bieten, in denen sich Menschen austauschen und gegenseitig auf ihrem Weg zu einem besseren Wohlergehen unterstützen. Mit anderen in Verbindungen zu stehen, diese Verbindungen zu vertiefen und zu einem Miteinander werden zu lassen, das in aller Unterschiedlichkeiten neue Perspektiven eröffnet – das ist das immense Potenzial von Selbsthilfegruppen. Das bringt’s.

Selbsthilfe wirkt

Zuhören

Einander zuhören und den anderen verstehen. Nachfragen und seine oder ihre Perspektive verstehen und mitfühlen. Tut gut und überrascht immer wieder. Und eröffnet oftmals auch den Zuhörenden neue Perspektiven.

Erzählen

In eigene Worte fassen, was umtreibt, nicht loslässt und beschwert. Tut nicht nur gut, sondern hilft oftmals auch, die eigene Situation neu zu sehen. Macht außerdem Zuhörenden Mut, ebenfalls von sich zu erzählen.

Ausprobieren

Was andere erlebt oder ausprobiert haben, kann auch für mich ein Weg sein. Ob er es tatsächlich ist, muss ich selbst ausprobieren. In einer Selbsthilfegruppe finde ich für diesen Schritt Unterstützung.

Selbsthilfe macht’s möglich

Zuhören und Tipps geben, das können natürlich auch Familienangehörige und Freunde. Oftmals kennen sie einen sehr gut, sind ehrlich interessiert und wissen, welche Worte ankommen. Trotzdem sind sie nicht immer die besten Helfer. Gerade in Familien und im Freundeskreis gibt es zahlreiche unausgesprochene Erwartungen, eingefahrene Reaktionsmuster oder nicht formulierte Festlegungen auf Rollen, Funktionen oder Positionen. Selbsthilfegruppen sind frei davon. Sie ermöglichen deshalb, was sonst niemand in dieser Weise bietet.

Verständnis durch gemeinsame Erfahrung

„Ich kenne das, ich habe das Gleiche erlebt.” Dieser Satz erleichtert unendlich. Die Last, nie richtig verstanden zu werden, fällt ab. In einer Selbsthilfegruppe finden Menschen Verständnis durch gemeinsame Erfahrungen.

Informiert und lösungsorientiert

Spezifisches Wissen und praktische Tipps sind Alltag in Selbsthilfegruppen. Angereichert durch eigene Erfahrungen werden tiefgreifende Kenntnisse wertvoll für andere. Immer mit dem Ziel, Lösungen zu finden, die funktionieren.

Gleichberechtigt auf Augenhöhe

Wo alle gleichermaßen betroffen sind, ist keiner besser oder Boss. In Selbsthilfegruppen gibt und bekommt jeder Unterstützung. Niemand ist nur Helfer oder nur Hilfeempfänger. Das prägt ein Miteinander auf echter Augenhöhe. 

Emotional frei

In einer Selbsthilfegruppe erwartet niemand bestimmte Gefühle oder Reaktionen. Jeder weiß, Emotionen können unterschiedlich sein. So lässt sich offen über Gefühle und Probleme reden. Niemand muss Angst haben, jemanden zu belasten oder zu enttäuschen. 

Strukturiert und regelmäßig

Klare Strukturen und regelmäßige Treffen sind die Basis von Selbsthilfegruppen. Es erzeugt einen wohltuenden Raum für kontinuierlichen und zielgerichteten Austausch. Gerade in schweren Zeiten gibt das enormen Halt. Auch bei chronischen Problemen und Krankheiten ist dies außerordentlich hilfreich.

Neutraler Blick

Die Mitglieder einer Selbsthilfegruppe sind nicht im Alltag der anderen Teilnehmer involviert. Deshalb können sie oft neutralere Ratschläge geben als Familienangehörige und Freunde. Andere Teilnehmer spüren die Auswirkungen Ihrer Tipps nicht. Das macht ihren Blick freier und ihre Tipps unabhängiger.

Selbst Hilfe erlebt

Bei KISS Calw sind wir überzeugt, dass Selbsthilfegruppen ein enormes Potenzial haben. Dass Selbsthilfe wirklich funktioniert, wissen jedoch Teilnehmende am besten.

Gert, Leiter einer Selbsthilfegruppe

Selbsthilfe bedeutet für mich ein Geben und Nehmen. Innerhalb von Selbsthilfegruppen heißt das für mich Austausch, Hilfe und Kümmern untereinander, Beantwortung eigener Fragestellungen und Reduzierung von Unsicherheiten im vertraulichen Gespräch Betroffener untereinander.

Peter, Leiter einer Selbsthilfegruppe

In einer Selbsthilfegruppe schließen sich Menschen zusammen, um gemeinsam Probleme in einer speziellen Lebenslage zu besprechen. In unserer Selbsthilfegruppe werden die Angehörigen informiert und können sich gegenseitig unterstützen und stärken.

Für mich war die Ausbildung zum Alltagsbegleiter der Einstieg in ein Ehrenamt. Nach dem Kurs kam eine Teilnehmerin auf mich zu und fragte, ob ich beim nächsten Treffen der „Selbsthilfegruppe für Angehörige demenzkranker Menschen“ teilnehmen möchte. Das war der Schlüssel für meinen Einstieg in diese Gruppe. Ein Jahr später wurde ich gefragt, ob ich die Leitung übernehmen möchte. Diese Aufgabe habe ich gern in Zusammenarbeit mit dem Alltagsbegleiter Sigi übernommen. In dieser Konstellation können wir im Oktober 2025 das 10-jährige Bestehen der Selbsthilfegruppe feiern.

Am Anfang wusste ich nicht, was mich bei der Selbsthilfegruppe erwartet. Ich organisiere gern und freue mich jeden Monat auf neue Herausforderungen. Deshalb sind auch Sonderveranstaltungen wie z. B. die Klangschalen oder die Märchenerzählerin für die Teilnehmer ganz besondere Ereignisse. Es freut mich, wenn ich erleben darf, dass bei den Klangschalen die Welt rundum in den Hintergrund rückt, oder wenn die Anwesenden von der Märchenerzählerin gefangen genommen werden und an ihren Lippen hängen.

Wie die Gruppenmitglieder miteinander umgehen, ist für mich ein schönes Erlebnis. Es ist auch eine Besonderheit der Gruppe, dass verwitwete Angehörige in unregelmäßigen Abständen die Gruppentreffen besuchen und dort auch gern gesehen sind.

Bild von dem Logo

Was bringt Selbsthilfe

Häufige Fragen zu Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen