Gruppen in Gründung
Hierzu soll demnächst eine Selbsthilfegruppe gegründet werden:
Häufige Fragen zu Selbsthilfegruppen
Was ist eine Selbsthilfegruppe?
Eine Selbsthilfegruppe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die mit ähnlichen gesundheitlichen, psychischen, sozialen oder persönlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, gegenseitige Unterstützung zu leisten und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Die Treffen basieren auf Freiwilligkeit und Eigeninitiative.
Wie viele Mitglieder hat eine Selbsthilfegruppe?
Eine Selbsthilfegruppe besteht in der Regel aus 6 bis 12 Personen.
Wer kann an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen?
Grundsätzlich können alle teilnehmen, die sich angesprochen fühlen. Im Kreis Calw gibt es Gruppen für Betroffene und für Angehörige von Betroffenen.
In den Selbsthilfegruppen wirken Betroffene oder Angehörige zu einem bestimmten Krankheitsbild oder Thema zusammen. Die Teilnehmenden sollten gleiche oder ähnliche Erfahrungen oder Lebenssituationen teilen.
Worüber wird in einer Selbsthilfegruppe gesprochen?
Hauptthemen sind persönliche Erfahrungen, Herausforderungen, Fortschritte und Strategien zur Bewältigung. Es geht auch um Informationsaustausch, z. B. über medizinische oder rechtliche Themen. Jedes Gruppenmitglied entscheidet selbst, wie viel es teilen möchte.
Wie läuft ein typisches Selbsthilfe-Gruppentreffen ab?
Ein Treffen beginnt oft mit einer Begrüßungsrunde, der sogenannten Blitzlicht-Runde, in der die Teilnehmenden in wenigen Sätzen erzählen, wie sie sich fühlen, wie es ihnen seit dem letzten Treffen ergangen ist. Nach der Blitzlicht-Runde folgen der Informationsaustausch und die thematischen Diskussionen. Zum Abschluss des meist zweistündigen Treffens geben die Teilnehmenden ihr Feedback zum Gruppentreffen.
Wie lange dauern die Treffen einer Selbsthilfegruppe?
Die meisten Treffen dauern zwischen 1,5 und 2 Stunden. Die genaue Dauer hängt von der Gruppe und dem Thema ab. Manche Gruppen treffen sich wöchentlich, andere monatlich, in der Regel finden die Treffen alle zwei Wochen statt.
Ist die Teilnahme kostenpflichtig?
Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen ist in der Regel kostenlos, die Fahrtkosten zu den Treffen müssen jedoch individuell getragen werden. Manche Gruppen erhalten keine finanzielle Förderung, diese erheben z. T. jedoch kleine Beiträge, um Raummieten, Materialien oder Veranstaltungen zu finanzieren. Bei Fragen hierzu hilft die Selbsthilfekontaktstelle gerne weiter.
Wie kann ich in einer Selbsthilfegruppe teilnehmen?
Zu einigen Themen gibt es mehrere Selbsthilfegruppen. Die Mitarbeiterin der Selbsthilfekontaktstelle gibt Auskunft, welche Gruppe zu welcher Zeit neue Mitglieder aufnimmt und übernimmt nach einem Vorgespräch mit der/dem Interessierten die Vermittlung in die Selbsthilfegruppe.
Wie wird eine Selbsthilfegruppe organisiert?
Selbsthilfegruppen organisieren sich meist selbst. Oft übernimmt eine Person die Koordination, z. B. die Terminplanung oder Raumbuchung. Auch die Gruppenkoordinatorin/der Gruppenkoordinator ist von dem Thema/der Krankheit betroffen und hat das Bedürfnis, sich in der Gruppe auszutauschen. Daher wird in vielen Selbsthilfegruppen die Moderation bei den Treffen von verschiedenen Mitgliedern übernommen.
Können Selbsthilfegruppen auch online stattfinden?
Ja, virtuelle Treffen bieten Flexibilität und die Möglichkeit, überregionale Kontakte zu knüpfen. Allerdings fehlt hier der persönliche Kontakt, der für viele ein wichtiger Bestandteil der Gruppenarbeit ist.
Wenn es zu meinem Thema keine Selbsthilfegruppe gibt, kann ich eine Selbsthilfegruppe gründen?
Ja, Sie können eine Selbsthilfegruppe gründen. Die Gründung ist unkompliziert. Die Selbsthilfekontaktstelle Calw berät Interessierte zur Gruppengründung und bietet umfassende Unterstützung an, z. B. bei der Suche nach weiteren Interessierten, der Raumsuche, der Öffentlichkeitsarbeit oder beim Beantragen von Fördermitteln.